Was ist Osteopathie?

Die Osteopathie bietet eine eigenständige und ganzheitliche Form der Medizin, die Diagnose und Behandlung mit den Händen vereint. Sie setzt dort an, wo Beschwerden entstehen und fördert das Wohlbefinden, indem sie den Menschen in seiner Gesamtheit betrachtet.

Ziel der Osteopathie ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und das Gleichgewicht zwischen Körperstruktur und -funktion wiederherzustellen.

Ansätze der Osteopathie

Die Osteopathie wird in drei Hauptbereichen eingeteilt:

Parietale Osteopathie

Darunter versteht man einen Behandlungsansatz des muskuloskelettalen Systems des Menschens u. A. Knochen, Muskeln, Sehnen sowie Faszien.

Viszerale Osteopathie

Hier geht es hauptsächlich um die Behandlung der inneren Organe und des aufhängenden Bindegewebes.

Cranio-sacrale Osteopathie

Darunter versteht man ein feines Zusammenspiel von Schädel (Cranium), Wirbelsäule, Kreuzbein (Sakrum) sowie Nervensystem.

Masseur gibt einer Person eine Rückenmassage.

Wie wir arbeiten

Der oder die Osteopath*in betrachtet den Körper als eine Einheit, in welcher alle Systeme miteinander verbunden sind. Durch gezielte manuelle Techniken wie z. B. Mobilisation, Dehnung und Druck werden Blockaden gelöst, Verspannungen reduziert und die Durchblutung verbessert.

Osteopathische Behandlungen werden individuell auf die Bedürfnisse der Patient*innen abgestimmt und können bei verschiedenen Beschwerden wie Rücken- und Gelenkschmerzen, Verdauungsproblemen, Kopfschmerzen und vieles mehr unterstützend eingesetzt werden.

Bei der ersten Konsultation nehmen wir uns Zeit für ein ausführliches Gespräch sowie eine klinische und osteopathische Untersuchung. Auf Basis der Ergebnisse wird eine individuell passende Behandlung zusammengestellt – immer mit dem Ziel, dass Sie als Patient*in im Mittelpunkt stehen und sich gut aufgehoben fühlen.

Für wen eignet sich Osteopathie

Schwangere und Frauengesundheit

Zyklusbeschwerden, PMS, spezifische gynäkologische Erkrankungen (wie Endometriose, PCOS), Kinderwunsch, Schwangerschaft, Wochenbett, Mutterschaft, Wechseljahre

Kinder und Jugendliche

Verdauungsprobleme (z. B. Bauchschmerzen), Wachstumsschmerzen, Kopfschmerzen, Haltungsprobleme, Kieferproblematiken (z. B. Zahnspange, Knirschen), Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen

Neugeborene und Säuglinge

Verdauungsbeschwerden, Schlafstörungen, Unruhe, Asymmetrien der Kopfform, Einschränkungen der Kopfbeweglichkeit (rechts-links), Stillprobleme

Erwachsene

Rücken-, Nacken- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Verdauungsbeschwerden, Kieferprobleme, Stress, Unfallfolgen (akut oder chronisch), Autoimmunerkrankungen, die das Bewegungsapparat betreffen (z. B. Multiple Sklerose)

Senior*innen

Zur Unterstützung von Beweglichkeit, Vitalität und Lebensqualität

Unser Angebot entdecken?

Zum Angebot